Neuer Text
Ihr Kardiologe in Dinkelsbühl
Dr. med. Stefan Hoenen
Gemeinsam das Herz stärken
»Das Ohr ist der Weg
zum Herzen.«
Madeleine de Scudéry, französische Schriftstellerin
Mit unseren hochmodernen Technologien untersuchen wir Ihr Herz und prüfen, wie gut Ihr Herz arbeitet. Im Gespräch reden wir mit Ihnen über mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden und besprechen eine auf Sie persönlich abgestimmte Therapie, die Ihnen akut helfen und langfristig eine bessere Lebensqualität bringen soll. Herzbeschwerden fordern zum Hinhören auf. Wir hören auf Ihr Herz.
Dr. med. Stefan Hoenen – Ihr Facharzt für Herzgesundheit in Dinkelsbühl
Lebensumstände können belastend sein, Schicksalsschläge können sich auch organisch niederschlagen und familiäre Anlagen können Risiken bergen. Wir können die Vergangenheit nicht ändern und vererbte Risiken nicht auslöschen und oftmals auch die Lebensumstände nur schwer verändern. Aber häufig ist es möglich, neue Strategien zu finden, um gesünder mit Belastungen umzugehen, denn „Wir können zwar den Wind nicht verändern, aber wir können die Segel neu setzen“ (Aristoteles).
Häufig kommen meine Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden, die verunsichern, einschränken oder belasten und so die Lebensqualität beeinträchtigen. Wir beraten sie und unterstützen sie dabei, das Ruder in die Hand zu nehmen und aktiv zu werden für ihre Herzgesundheit. Als Anwalt ihres Herzens empfehle ich häufig, den Alltag gesünder zu gestalten. Hierzu spreche ich offen und ehrlich über Risikofaktoren mit ihnen und darüber, was ihr Herz braucht und wie es unterstützt und gestärkt werden kann, denn ihr Herz gibt den Ton an.
Ausreichend Bewegung ist essenziell für die Herzgesundheit. Sämtliche Untersuchungen und Studien zu kardiologischen Erkrankungen kommen hier zum selben Ergebnis. Oft kann ausreichende regelmäßige Bewegung im Alltag ein Medikament ersetzen. Übergewicht und Bewegungsmangel sind die zwei häufigsten der möglichen Risikofaktoren fürs Herz.
Wir alle geben liebgewonnene Gewohnheiten nur sehr ungern auf. Aller Anfang ist schwer, sagt der Volksmund. Wir versuchen Schritte hin zu einem gesünderen Alltag aufzuzeigen, die zu ihnen passen, Ihnen eine spürbar bessere Lebensqualität bringen und unter Umständen lebensverlängernd sein können.
Was mich an der Kardiologie fasziniert? Als Spezialgebiet der „Inneren Medizin“ berührt die Kardiologie viele andere Fachdisziplinen. Herzgesundheit kann daher nur ganzheitlich betrachtet werden, um Ursachen, Therapien und deren Effekte im Zusammenspiel aller Faktoren zu klären. Die moderne Kardiologie bietet dabei sehr effektive Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten, die unmittelbar helfen können.
Meinen Patientinnen und Patienten geht es oft sehr schnell wieder besser und das motiviert mich und uns als Team sehr.
Alle Gesundheitsinformationen sind wichtig.
Wir wissen, dass Patienten nach bedrohlichen Erfahrungen wie einem Herzinfarkt oder bei starken Herzrhythmusstörungen Ihrem ersten Kardiologenkontakt oft mit Verunsicherung entgegensehen. Schließlich ist das Herz der Pulsgeber Ihres Lebens.
Mein erfahrenes, zugewandtes Team und ich als Ihr Kardiologe möchten Ihnen diese Angst von Anfang an nehmen. Wir sind für Sie da und machen uns ein umfassendes Bild von Ihrer Krankengeschichte. Deshalb bringen Sie bitte unbedingt alle Informationen rund um Ihre Krankengeschichte mit. Ihr Hausarzt gibt Ihnen gern alle notwendigen Unterlagen mit. Eine Herztherapie nimmt immer auch Wechselwirkungen zwischen den Organen in den Blick. Eine eventuell nötige medikamentöse Therapie hat eine direkte Auswirkung auf eine Vielzahl von Organen. Deshalb ist es mir wichtig, aktuelle Laborwerte und Unterlagen meiner behandelnden Kolleg*innen zu kennen. Ohne den aktuellen Medikamentenplan ist eine Änderung der bestehenden Medikation nicht möglich.
Bei Ihrem Besuch werden Basisuntersuchungen wie Ergometrie/EKG und eine Echokardiographie und ggf. weitere Untersuchungen durchgeführt.
Alle Leistungen im Überblick finden Sie hier.
In einem abschließenden Gespräch bespreche ich mit Ihnen die Ergebnisse und weiteren Schritte. Sie erhalten auch immer einen aktuellen kardiologischen Arztbrief zum Schluss der Besprechung direkt am Untersuchungstag. Ihr Hausarzt erhält diesen Brief elektronisch.
Gemeinsam das Herz stärken
Angeborene oder erworbene Erkrankungen können das Herz in seiner Funktion als „Pumpe“ beeinflussen.
Die Pumpfunktion des Herzens kann beispielsweise durch einen Infarkt oder eine entzündliche Erkrankung beeinträchtigt sein. Bei Herzrhythmusstörungen läuft die Pumpe unrund. Jeder kennt Palpitationen: Man nimmt plötzlich den eigenen
Herzschlag bewusst wahr, fühlt ein starkes Pochen, Stolpern oder Rasen. Bei außergewöhnlicher Anspannung oder unter Stress kann es vorübergehend zu derartigem Herzstolpern oder -rasen kommen. Bedenklich wird es, wenn das Herz öfters oder dauerhaft aus dem Takt gerät. Auch eine Ohnmacht kann die Folge von Herzrhythmusstörungen sein. Selten kommt es aber auch zu Rhythmusstörungen, die kaum oder gar nicht wahrgenommen werden.
Beides bedingt sich wechselseitig: Starke oder langanhaltende Rhythmusstörungen können dazu führen, dass das Herz nicht mehr ausreichend pumpt. Umgekehrt kann es bei einem Herzinfarkt durch eine gedrosselte Pumpfunktion und durch Durchblutungsstörungen zu Rhythmusstörungen kommen.
Zur Herzgesundheit gehören Anspannung und Entspannung. Erholungsphasen gehören zum Training. Dies gilt für Leistungssportler/innen genauso wie für Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz. Sie müssen also keineswegs permanent trainieren, um Ihre Herzgesundheit zu fördern. Nehmen Sie sich im Alltag sowohl Zeit für Bewegung als auch für Pausen und Entspannung.
Ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall infolge von Herzrhythmusstörungen können beängstigend und traumatisierend sein. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unsere Erfahrung.
Montag – Donnerstag von 7:30 – 14:00